Die Logitech DiNovo Mini funktionierte nach dem einstecken quasi „Out oft he Box“.
Anpassungen mussten nur her für den ACPI-Leertasten-Weckruf, den ich ja schon beschrieben habe. Dazu gibt es auf den DiNovo einige Keys, die in Linux per Default nicht belegt sind.
Zur Steuerung in KDE bzw. MythTV wird eine .Xmodmap Datei benötigt.
Als User mythtv:
vi ~/.Xmodmap
keycode 174 = XF86AudioLowerVolume
keycode 176 = XF86AudioRaiseVolume
keycode 160 = XF86AudioMute
keycode 177 = XF86AudioRecord
keycode 144 = XF86AudioPrev
keycode 153 = XF86AudioNext
keycode 164 = XF86AudioStop
keycode 162 = XF86AudioPlay
keycode 129 = XF86Music
keycode 178 = XF86WWW
keycode 223 = XF86Sleep
keycode 22 = Backspace
!DiNovo Mini Keyboard Mappings for MythTV
!keycode 174 = F10
!keycode 176 = F11
!keycode 160 = F9
!keycode 177 = R
!keycode 144 = Left
!keycode 153 = Right
!keycode 164 = Escape
!keycode 162 = P
!keycode 129 = XF86Music
!keycode 178 = XF86WWW
!keycode 223 = XF86Sleep
Dann
vi ~/.kde/Autostart/Autostart.sh (ja, die von weiter oben)
xmodmap /home/mythtv/.Xmodmap
Innerhalb der Konfiguration der KDE habe ich nun individuell noch Tasten (z.B. Event XF86WWW mit Firefox oder XF86Sleep mit hibernate )bestimmten Events für KDE verknüpft. Die geht am Besten über das Control Center in KDE und dort in der Sektion für Tastatur und Hotkeys. Auf Screenshots und eine weitere Beschreibung dieser Fummelei verzichte ich mal bewusst aus Faulheit. Das bekommt jeder hin wie „unter Windows“.
F2 TV oder: the HTPC from hell – Part1 – Intro
F2 TV oder: the HTPC from hell – Part2 – Hardware & Software
F2 TV oder: the HTPC from hell – Part3 – Basisgefrickel
F2 TV oder: the HTPC from hell – Part4 – Remote&LCD
F2 TV oder: the HTPC from hell – Part5 – Mehr Gefrickel
F2 TV oder: the HTPC from hell – Part6 – DiNovo Mini
F2 TV oder: the HTPC from hell – Part7 – MythTV
F2 TV oder: the HTPC from hell – Part8 – Done!